Outpush-Logo, schwarz
Produkt

Eigenschaften

Schnelles Einrichten
Skriptbasierte Installation
API-Zugang
Zustellung automatisieren
RSS-to-Push
Auto-Push über RSS
Live-Statistiken
Daten in Echtzeit
Terminplanung
Zeitlich begrenzte Kampagnen
Segmentierung
Zielbenutzer
Sind Sie bereit, Ihren Verkehr zu steigern?

Sehen Sie Outpush in Aktion mit einer personalisierten Demo

15-minütige Einrichtung
Immer frei
1.500+ Verlage
Demo buchen
Erfolgsgeschichten
Ressourcen

Unsere Ressourcen zur Steigerung Ihres Verkehrsaufkommens

Blog
Neueste Artikel
Leitfäden
Anleitungen
Preisgestaltung
AnmeldungDemo buchen
AnmeldungDemo buchen
Datenschutzrichtlinien

Entdecken Sie unsere Datenschutzrichtlinien

Letzte Aktualisierung: 11/07/2025

Welche Dienstleistungen bieten wir an? Wer sind wir?

Die vorliegende Datenschutzpolitik (im Folgenden "Politik") bezieht sich auf personenbezogene Daten, die im Rahmen eines Dienstes verarbeitet werden, der darin besteht, die Einstellungen des Internetbrowsers zu nutzen, um dem Nutzer, der dies wünscht, Nachrichten zu senden, die kommerzieller Natur sein können (der "Dienst").

‍

Vorgegebene Berechtigungen und andere Service-Einstellungen werden vom Benutzer direkt im Browser verwaltet; zum Beispiel :

‍

Der Service wird von eLabz (im Folgenden als "Wir" oder die Begriffe "Uns", "Unser" usw. bezeichnet) in Verbindung mit der/den Website(s) verwaltet, die der Endnutzer autorisiert hat, ihm Nachrichten über seine (ihre) Produkte und Dienstleistungen oder die von Partnern zu senden:

eLabz

Rue de Roumanie, 13

1060 Brüssel

Belgien

N° BCE : BE0766257834

E-Mail: hello@outpush.io

‍

Andere Personen als Wir, die an dem Dienst beteiligt sind, sind:

  • Ein "Kunde" ist der an den Dienst angeschlossene Site-Manager, der vom Nutzer ermächtigt wurde, ihm Nachrichten (Push-Benachrichtigungen) zu senden.
  • Ein "Endnutzer": der Besucher der Website des Kunden, der den Kunden ermächtigt, ihm Nachrichten (Push-Benachrichtigungen) zu senden.
  • "Sie": Kunde und Endnutzer.

‍

Unser Hauptanliegen ist es, Ihre personenbezogenen Daten mit größtmöglicher Sorgfalt zu verarbeiten und das bestmögliche Schutzniveau gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr (im Folgenden "DSGVO") und dem diesbezüglich geltenden nationalen Recht zu gewährleisten.

Diese Richtlinie informiert Sie über:

  • die personenbezogenen Daten, die wir über Sie erheben, und die Gründe für die Erhebung dieser Daten;
  • wie wir Ihre persönlichen Daten verwenden;
  • welche Rechte Sie in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten haben und wie Sie diese ausüben können.

‍

Nachstehend finden Sie ein Glossar der wichtigsten in dieser Politik verwendeten Rechtsbegriffe.

‍

eLabz SRL nimmt am IAB Europe Transparency & Consent Framework teil und hält sich an dessen Spezifikationen und Richtlinien. eLabz SRL betreibt die Consent Management Platform mit der Identifikationsnummer 1243.

‍

Warum verarbeiten wir Ihre Daten und aus welchen Gründen?

In Bezug auf Kunden und Interessenten

Wir verarbeiten Daten als für die Verarbeitung Verantwortlicher für die folgenden Zwecke und aus den folgenden Gründen:

‍

Verwendungszwecke Rechtsgrundlage
1
Verwaltung der vorvertraglichen Beziehungen
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um auf Anfragen und/oder Fragen zu antworten, die wir erhalten (insbesondere über das Kontaktformular auf unserer Website)
Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung personenbezogener Daten, wenn sie es uns ermöglicht, auf eingegangene Anfragen und/oder Fragen zu antworten(Artikel 6.1.f) der DSGVO). Es kann sich auch um eine Verarbeitung handeln, die für vorvertragliche Maßnahmen erforderlich ist(Artikel 6.1.b) der DSGVO).
2
Marketing für unsere Kunden und Nicht-Kunden, einschließlich:
  • Versand von Newslettern und Werbeangeboten;
  • die Zusendung von Informationsschreiben (Newsletter), Werbeangeboten und die Anzeige anderer Mitteilungen (insbesondere beim Surfen auf unserer Website), die auf Ihr Profil zugeschnitten sind;
  • Versendung von Aufforderungen zur Teilnahme an Zufriedenheitsumfragen
  • die Anzeige von Werbung auf Websites und Anwendungen Dritter, einschließlich sozialer Netzwerke und Werbenetzwerke.
Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der personenbezogenen Daten unserer Kunden (insbesondere derjenigen, die wir direkt im Rahmen des Anschlusses an den Dienst erhalten haben), um sie über den Dienst und die anderen Dienste zu informieren, die sie interessieren könnten, und um sie zu binden. /Re-Engagement, auch über Websites oder Anwendungen Dritter sowie über soziale Netzwerke und Werbenetzwerke. Gemäß Artikel XII.13 Absatz 1 des Wirtschaftsgesetzbuches und des Königlichen Erlasses vom 4. April 2003 verarbeiten wir nach vorheriger Zustimmung personenbezogene Daten, die sich auf die elektronischen Kontaktdaten von Nicht-Kunden beziehen, um sie über die auf der Website verfügbaren Produkte und Werbeaktionen zu informieren, die sie interessieren könnten. Um Ihnen eine möglichst relevante Erfahrung zu bieten, können wir E-Mails, das Browsing-Erlebnis und andere Mitteilungen personalisieren, sofern wir Ihre vorherige ausdrückliche Zustimmung erhalten haben(Artikel 6.1.a) und 9.2.a) der DSGVO). Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung personenbezogener Daten für den Versand und die Veröffentlichung von Pressemitteilungen(Artikel 6.1.f) GDPR).
3
Die Organisation von Wettbewerben
Die Daten der Teilnehmer eines Gewinnspiels werden mit dem Ziel verarbeitet, den reibungslosen Ablauf des Gewinnspiels zu gewährleisten, insbesondere um die Gewinner zu kontaktieren und ihnen im Falle eines Gewinns den Preis effizient und schnell zukommen zu lassen.
Die Erfüllung eines mit Ihnen geschlossenen Vertrags(Artikel 6.1.b) der DSGVO), in diesem Fall eines Vertrags über die Teilnahme an einem Wettbewerb.
4
Verwaltung einer Datei mit Ansprechpartnern für Influencer-Marketing-Kampagnen
Wir bauen eine Adressendatei von Bloggern und Influencern auf und nutzen sie, um unser Markenimage zu entwickeln und zu stärken, unsere Sichtbarkeit zu verbessern, usw.
Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten zum Zwecke der Entwicklung und Stärkung unseres Markenimages(Artikel 6.1.f) der DSGVO).
5
Kundenmanagement
Wir verarbeiten personenbezogene Daten zur Durchführung von Vorgängen im Zusammenhang mit der Kundenverwaltung, insbesondere in Bezug auf: den Abschluss und die Ausführung von Verträgen; die Rechnungen; die Buchhaltung und insbesondere die Verwaltung der Kundenkonten; die Liste der Personen, für die wir uns das Recht vorbehalten, den Vertrag abzulehnen oder mit denen wir die Geschäftsbeziehung beendet haben, gemäß unseren allgemeinen Bedingungen.
Die Erfüllung eines Vertrages(Artikel 6.1.b) GDPR).
6
Vertragsmanagement und Betrugsbekämpfung
Alle Informationen, die der Kunde bei der Verschlüsselung der Daten seines Vertrags angibt, sind insbesondere für dessen Ausführung erforderlich.
Die Erfüllung eines Vertrages(Artikel 6.1.b) GDPR).

Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten im Rahmen der Betrugsbekämpfung(Artikel 6.1.f) der GDPR).
7
Die Verwaltung der Meinungen von Personen über Unsere Dienste oder Inhalte
Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit den auf unserer Website veröffentlichten Meinungen, da diese es uns ermöglichen, die Stärken und Schwächen der von uns angebotenen Produkte, Dienstleistungen und Inhalte zu ermitteln(Artikel 6.1.f) der Datenschutz-Grundverordnung).
8
Überwachung der Kundenbeziehungen
Wir führen Zufriedenheitsumfragen durch, beantworten Fragen und bearbeiten Beschwerden sowie alle üblichen Tätigkeiten im Rahmen des Kundendienstes.
Die Erfüllung eines Vertrages(Artikel 6.1.b) GDPR).

Wir haben ein berechtigtes (kommerzielles) Interesse an der Erhebung und Nutzung personenbezogener Daten, um die Kundenzufriedenheit zu messen und sicherzustellen(Artikel 6.1.f) GDPR).
9
Verwaltung von Streitigkeiten
Die Erfüllung eines Vertrags(Artikel 6.1.b) GDPR). Wir haben auch ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrung unserer Interessen, insbesondere, aber nicht ausschließlich, im Rahmen eines Rechtsstreits oder einer Klage(Artikel 6.1.f) der DSGVO).
10
Statistik
"Statistische Zwecke" sind alle Vorgänge der Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten, die für statistische Erhebungen oder die Erstellung von statistischen Ergebnissen erforderlich sind. Diese statistischen Ergebnisse können auch für verschiedene Zwecke verwendet werden, unter anderem für die Verbesserung unserer Websites, Produkte und Dienstleistungen. Statistische Zwecke bedeuten, dass das Ergebnis der Verarbeitung zu statistischen Zwecken keine Identifizierung der Personen zulässt, deren Daten verwendet wurden.
Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der personenbezogenen Daten unserer Kunden, um die Websites, Produkte und Dienstleistungen zu verbessern und ein besseres Verständnis der Zielgruppen zu erhalten(Artikel 6.1.f) der DSGVO).
11
Die Akquisition neuer Kunden, die auf ihre Ähnlichkeit mit bestehenden Kunden ausgerichtet ist
Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, Drittanbieter von Diensten, einschließlich sozialer Netzwerke oder Werbenetzwerke, zu bitten, unter ihren Kunden oder Mitgliedern nach potenziellen Kunden zu suchen, die unseren Kunden ähnlich sind, um ihnen Werbung in Bezug auf den Dienst anzuzeigen, sofern die entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden.

‍

In Bezug auf Endnutzer

Wir verarbeiten Daten als Inhaber der Datenverarbeitung zusammen mit unseren Kunden zu den folgenden Zwecken und aus den folgenden Gründen:

‍

Verwendungszwecke Rechtsgrundlage
12
Versenden von Nachrichten, die kommerzieller Natur sein können
Der Dienst besteht in der Versendung von Nachrichten über den Internetbrowser des Endnutzers, um ihn über die Produkte und Dienstleistungen der Kunden und ihrer Partner zu informieren und für sie zu werben (siehe oben).
Der Endnutzer hat den Kunden autorisiert(Artikel 6.1.a) der DSGVO). Wir haben ein berechtigtes (kommerzielles) Interesse daran, die Daten der Endnutzer zu sammeln und zu verwenden, um den Dienst zu entwickeln, seinen Erfolg zu messen und ihn anzupassen(Artikel 6.1.f) der DSGVO). Die erteilten Berechtigungen und die Parameter des Dienstes werden vom Nutzer direkt in seinem Browser verwaltet (siehe oben). Der Endnutzer kann die Liste der von ihm zugelassenen Kunden einsehen, die Zulassungen verwalten und sie zurückziehen, um in Zukunft keine Nachrichten mehr zu erhalten.
13
Die Personalisierung von Nachrichten je nach ihrem (Un-)Erfolg
Auf der Grundlage der Nutzung des Dienstes durch den Endnutzer, insbesondere seiner Reaktion auf die von allen Kunden erhaltenen Nachrichten, passen wir den Inhalt der nachfolgenden Nachrichten an, um ihnen Inhalte anzubieten, die zu ihren vermuteten Interessenschwerpunkten passen.
Der Endnutzer hat den Kunden autorisiert(Artikel 6.1.a) der DSGVO). Wir haben ein berechtigtes (kommerzielles) Interesse an der Erhebung und Verwendung von Endnutzerdaten, um den Dienst zu entwickeln, seinen Erfolg zu messen und ihn anzupassen(Artikel 6.1.f) der DSGVO).
14
Die Personalisierung von Nachrichten entsprechend der Navigation des Endbenutzers
Auf der Grundlage der vom Endnutzer besuchten Websites passen wir den Inhalt der nachfolgenden Nachrichten an, um ihm Inhalte anzubieten, die seinen vermuteten Interessenschwerpunkten entsprechen.
Der Endnutzer hat den Kunden autorisiert(Artikel 6.1.a) der DSGVO). Wir haben ein berechtigtes (kommerzielles) Interesse an der Erhebung und Verwendung von Endnutzerdaten, um den Dienst zu entwickeln, seinen Erfolg zu messen und ihn anzupassen(Artikel 6.1.f) der DSGVO).
15
Die Personalisierung von Nachrichten entsprechend der Nutzung von sozialen Netzwerken durch den Endnutzer
Auf der Grundlage der Nutzung sozialer Netzwerke durch den Endnutzer passen wir den Inhalt nachfolgender Nachrichten an, um ihm Inhalte anzubieten, die seinen mutmaßlichen Interessengebieten entsprechen.
Der Endnutzer hat den Kunden autorisiert(Artikel 6.1.a) der DSGVO). Wir haben ein berechtigtes (kommerzielles) Interesse an der Erhebung und Verwendung von Endnutzerdaten, um den Dienst zu entwickeln, seinen Erfolg zu messen und ihn anzupassen(Artikel 6.1.f) der DSGVO).
16
Die Organisation von Wettbewerben
Die Daten der Teilnehmer eines Gewinnspiels werden mit dem Ziel verarbeitet, den reibungslosen Ablauf des Gewinnspiels zu gewährleisten, insbesondere um die Gewinner zu kontaktieren und ihnen im Falle eines Gewinns den Preis effizient und schnell zukommen zu lassen.
Die Ausführung eines abgeschlossenen Vertrags(Artikel 6.1.b) der DSGVO), in diesem Fall ein Vertrag über die Teilnahme an einem Wettbewerb. Wir haben ein berechtigtes (kommerzielles) Interesse an der Entwicklung des Dienstes und der Gewährleistung seines Erfolgs(Artikel 6.1.f) der DSGVO).
17
Die Verwaltung der Meinungen von Personen über Unsere Dienste oder Inhalte
Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit den auf unserer Website veröffentlichten Meinungen, da diese es uns ermöglichen, die Stärken und Schwächen der von uns angebotenen Produkte, Dienstleistungen und Inhalte zu ermitteln(Artikel 6.1.f) der Datenschutz-Grundverordnung).
18
Verwaltung von Streitigkeiten
Wir haben auch ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrung unserer Interessen, insbesondere, aber nicht ausschließlich, im Rahmen eines Rechtsstreits oder eines Gerichtsverfahrens(Artikel 6.1.f) der DSGVO).
19
Statistik
"Statistische Zwecke" sind alle Vorgänge der Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten, die für statistische Erhebungen oder die Erstellung von statistischen Ergebnissen erforderlich sind. Diese statistischen Ergebnisse können auch für verschiedene Zwecke verwendet werden, unter anderem für die Verbesserung unserer Websites, Produkte und Dienstleistungen. Statistische Zwecke bedeuten, dass das Ergebnis der Verarbeitung zu statistischen Zwecken keine Identifizierung der Personen zulässt, deren Daten verwendet wurden.
Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Endnutzers, um die Websites, die angebotenen Produkte und Dienstleistungen zu verbessern und ein besseres Verständnis der Zielgruppen zu erhalten(Artikel 6.1.f) der Datenschutzgrundverordnung).
20
Akquirierung neuer Endnutzer aufgrund ihrer Ähnlichkeit mit bestehenden Endnutzern
Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, Drittanbieter von Diensten, einschließlich sozialer Netzwerke oder Werbenetzwerke, zu bitten, unter ihren Kunden oder Mitgliedern nach potenziellen Kunden zu suchen, die unseren Kunden ähnlich sind, um ihnen Werbung in Bezug auf den Dienst anzuzeigen, sofern die entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden.

Welche personenbezogenen Daten verarbeiten wir?

Im Folgenden werden die personenbezogenen Daten, die wir erheben oder verarbeiten, sowie der Grund für die Verarbeitung und die Art und Weise, wie sie erhoben werden, aufgeführt.

‍

Daten-Kategorien Betroffene Zwecke
Daten zur Identifizierung
1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 16, 17, 18.
Finanz- und Rechnungszahlungsdaten
1, 2, 5, 6, 8, 9, 10, 18, 19.
Elektronische Identifikationsdaten
Einschließlich: IP-Adresse, Aufzeichnung der Verbindungen, verwendetes Gerät, verwendeter Browser und dessen Version, verschlüsseltes Passwort, Kennung (eindeutige, von uns nach dem Zufallsprinzip generierte UUID-Abonnementkennung), Benutzeragent (der Benutzeragent des Abonnenten. Zum Beispiel Mozilla/5.0 (Windows NT 10.0; Win64; x64) AppleWebKit/537.36 (KHTML, wie Gecko) Chrome/101.0.4951.54 Safari/537.36), einige Push-Schlüssel und Endpunkte (Browser stellen einen eindeutigen Endpunkt zur Verfügung, wenn sich der Benutzer für den Empfang von Benachrichtigungen registriert, sowie zwei Verschlüsselungsschlüssel).
1, 2, 3, 5, 6, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 18, 19, 20.
Daten zum Online-Verhalten
2, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 18, 19, 20.
Daten zu Beiträgen, freien Feldern und Kommentarbereichen
1, 2, 3, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 16, 17, 18, 19.
Daten zu Straftaten
6, 9, 18.
Daten im Zusammenhang mit der Weiterverfolgung der Geschäftsbeziehung
5, 6, 8, 9, 10, 11, 18, 19.

‍

Mit wem teilen wir Ihre persönlichen Daten?

Mit Dienstleistern, Auftragnehmern oder anderen Dritten

Um die oben genannten Zwecke zu erfüllen, beauftragen wir Unterauftragnehmer mit bestimmten Verarbeitungsaufgaben. Wir können Ihre Daten auch an Dienstleister und/oder Vertrags- und Geschäftspartner weitergeben, die im Zusammenhang mit der oben genannten Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 3 und 4) tätig werden und somit Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten haben können.

‍

Unterauftragnehmer/Dienstleister oder andere Dritte, die von der Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten betroffen sind Standort(e) des Unterauftragnehmers/Dienstleisters oder sonstiger Dritter
Anbieter von Hosting-Diensten
EU und außerhalb der EU.
Anbieter von Dienstleistungen zur Optimierung der sozialen Medien und der sozialen Medienstrategie
UE und außerhalb UE
Werbenetzwerke für den Versand spezieller Inhalte per Push-Benachrichtigung
UE

‍

Wir können die Liste unserer Unterauftragnehmer ändern, um einige hinzuzufügen oder zu streichen, um sicherzustellen, dass der Einsatz von Unterauftragnehmern uns nicht in die Lage versetzt, unsere Verpflichtungen nicht einhalten zu können.

Mit öffentlichen Behörden

In Beantwortung rechtlicher Anfragen, einschließlich der Erfüllung nationaler Sicherheits- oder Strafverfolgungsanforderungen (wie z. B. NSSO, Steuerbehörden usw.).

Als Teil einer Transaktion

Bei Transaktionen wie Fusionen, Übernahmen, Konsolidierungen oder dem Verkauf von Vermögenswerten können wir Ihre personenbezogenen Daten an Käufer oder Verkäufer weitergeben.

‍

Wie lange bewahren wir Ihre persönlichen Daten auf?

Wir haben Kriterien für die Dauer der Aufbewahrung der personenbezogenen Daten der von unseren Diensten betroffenen Personen festgelegt. Diese Dauer variiert je nach Zielsetzung und muss etwaigen gesetzlichen Verpflichtungen zur Aufbewahrung einiger dieser Daten Rechnung tragen.

‍

Falls ein Vertrag zwischen Ihnen und uns geschlossen wurde, entspricht dieser Zeitraum in jedem Fall der Laufzeit des Vertrags.

Die Daten der Endnutzer werden nicht aufbewahrt, nachdem die Zustimmung der Endnutzer zurückgezogen wurde.

‍

Im Übrigen werden personenbezogene Daten nicht länger aufbewahrt, als es für die vorgeschriebenen Zwecke erforderlich ist.

Welche Rechte haben Sie in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten?

Wir möchten Sie so klar wie möglich über die Rechte informieren, die Sie in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten haben.

Das Recht auf Zugang

Sie können auf alle folgenden Informationen zugreifen:

‍

  • Die Kategorien personenbezogener Daten, die wir über Sie sammeln;
  • Die Zwecke, für die Wir sie verwenden;
  • Die Kategorien von Personen, an die Ihre personenbezogenen Daten weitergegeben wurden oder werden, und insbesondere Personen, die außerhalb Europas ansässig sind;
  • Die Dauer der Speicherung Ihrer persönlichen Daten in unseren Systemen;
  • Ihr Recht, uns aufzufordern, Ihre personenbezogenen Daten zu korrigieren, zu löschen oder die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns einzuschränken, sowie das Recht, einer solchen Verwendung zu widersprechen,
  • Ihr Recht, eine Beschwerde bei einer europäischen Datenschutzbehörde einzureichen;
  • Informationen über die Quelle, wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht direkt von Ihnen erheben;
  • Wie Ihre personenbezogenen Daten geschützt werden, wenn sie in Länder außerhalb Europas übermittelt werden.

‍

Das Recht auf Berichtigung

Sie können uns auffordern, Ihre persönlichen Daten zu korrigieren und/oder zu aktualisieren.

Das Recht auf Löschung

Sie können sich jederzeit an uns wenden, um uns zu bitten, die von uns über Sie verarbeiteten personenbezogenen Daten zu löschen, wenn einer der folgenden Fälle auf Sie zutrifft:

‍

  • Ihre personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder anderweitig verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich;
  • Sie haben Ihre Zustimmung, auf der eine Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten durch uns beruht, zurückgezogen;
  • Sie sind der Ansicht, dass eine der vorgenommenen Verarbeitungen Ihre Privatsphäre verletzt und Ihnen einen übermäßigen Schaden zufügt, und zwar aus einem von Ihnen angegebenen Grund;
  • Sie möchten keine kommerziellen Angebote mehr von uns erhalten;
  • Ihre persönlichen Daten werden nicht in Übereinstimmung mit GDPR und belgischem Recht verarbeitet;
  • Ihre personenbezogenen Daten müssen gelöscht werden, um einer rechtlichen Verpflichtung nachzukommen, die im Recht der Europäischen Union oder im nationalen Recht, dem wir unterliegen, vorgesehen ist.

‍

Es kann jedoch sein, dass wir nicht in der Lage sind, Ihrer Bitte nachzukommen. Es ist zu bedenken, dass dieses Recht nicht absolut ist. Wir müssen es mit anderen wichtigen Rechten oder Werten abwägen, wie z. B. dem Recht auf freie Meinungsäußerung, der Einhaltung einer gesetzlichen Verpflichtung, der wir unterliegen, oder wichtigen Gründen des öffentlichen Interesses.

Das Recht auf Vergessenwerden

Unsere Website kann personenbezogene Daten über Sie enthalten. Wenn Sie nicht mehr möchten, dass sie dort erscheinen, können Sie uns bitten, sie zu löschen, wenn einer der folgenden Fälle auf Sie zutrifft:

‍

  • Ihre personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder anderweitig verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich;
  • Sie haben Ihre Zustimmung, auf der eine Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten durch uns beruht, zurückgezogen;
  • Sie sind der Ansicht, dass eine der vorgenommenen Verarbeitungen Ihre Privatsphäre verletzt und Ihnen einen übermäßigen Schaden zufügt, und zwar aus einem von Ihnen angegebenen Grund;
  • Sie möchten keine kommerziellen Angebote mehr von uns erhalten;
  • Ihre persönlichen Daten werden nicht in Übereinstimmung mit GDPR und belgischem Recht verarbeitet;
  • Ihre personenbezogenen Daten müssen gelöscht werden, um einer rechtlichen Verpflichtung nachzukommen, die im Recht der Europäischen Union oder im nationalen Recht, dem wir unterliegen, vorgesehen ist.
  • ‍

Es kann jedoch sein, dass wir Ihrem Antrag auf Vergessenwerden nicht stattgeben können. Es sollte nämlich bedacht werden, dass dieses Recht nicht absolut ist. Wir müssen es mit anderen wichtigen Rechten oder Werten abwägen, wie z. B. dem Recht auf freie Meinungsäußerung, der Einhaltung einer gesetzlichen Verpflichtung, der wir unterliegen, oder wichtigen Gründen des öffentlichen Interesses.

Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, von uns eine Einschränkung Ihrer Daten zu verlangen, d. h. die Kennzeichnung (z. B. eine vorübergehende Verlagerung Ihrer Daten in ein anderes Verarbeitungssystem oder eine Sperrung Ihrer Daten, so dass sie nicht mehr zugänglich sind) Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten, um deren künftige Verarbeitung einzuschränken.

‍

Sie können von diesem Recht Gebrauch machen, wenn:

  • die Richtigkeit der fraglichen Daten wird bestritten;
  • Ihre persönlichen Daten werden nicht in Übereinstimmung mit GDPR und belgischem Recht verarbeitet;
  • die Daten für die Erreichung der ursprünglich vorgesehenen Zwecke nicht mehr erforderlich sind, aber aus rechtlichen Gründen noch nicht gelöscht werden können (insbesondere für die Anerkennung, Ausübung oder Verteidigung Ihrer Rechte vor Gericht);
  • die Entscheidung über Ihren Einspruch gegen die Verarbeitung steht noch aus.

‍

Im Falle der Einschränkung der Verarbeitung werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr ohne Ihre vorherige Zustimmung verarbeitet, mit Ausnahme ihrer Aufbewahrung (Speicherung).

Ihre personenbezogenen Daten können jedoch weiterhin zur Begründung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen juristischen oder natürlichen Person oder aus wichtigen Gründen des öffentlichen Interesses verarbeitet werden. in der Union oder in einem Mitgliedstaat.

‍

Im Falle einer Einschränkung der Verarbeitung bestimmter personenbezogener Daten werden wir Sie über den Zeitpunkt der Aufhebung der Maßnahme informieren.

‍

Das Recht auf Widerspruch

Sie können der Verwendung Ihrer persönlichen Daten für kommerzielle Zwecke und insbesondere für Werbeaktionen widersprechen.

Sie haben das Recht, sich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu widersetzen, wenn Sie der Ansicht sind, dass eine der Verarbeitungen Ihre Privatsphäre verletzt und Ihnen einen übermäßigen Schaden zufügt.

‍

Sie können uns jedoch nicht daran hindern, Ihre Daten zu verarbeiten:

‍

  • wenn die Verarbeitung für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags erforderlich ist;
  • ob die Verarbeitung durch ein Gesetz oder eine Verordnung vorgeschrieben ist;
  • wenn die Verarbeitung für die Begründung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

‍

Es kann jedoch sein, dass wir aus anderen Gründen nicht in der Lage sind, Ihrer Bitte nachzukommen. In diesem Fall werden wir natürlich sicherstellen, dass Sie eine möglichst klare Antwort erhalten.

‍

Das Recht auf Übertragbarkeit

Dieses Recht bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre persönlichen Daten leichter selbst und genauer zu kontrollieren:

‍

  • Ihre persönlichen Daten, die von uns verarbeitet werden, für Ihren persönlichen Gebrauch abzurufen und sie beispielsweise auf einem Gerät oder in einer privaten Cloud zu speichern.
  • Ihre personenbezogenen Daten von uns an ein anderes Unternehmen zu übermitteln, entweder durch Sie oder direkt durch uns, vorausgesetzt, dass eine solche direkte Übermittlung "technisch möglich" ist.

‍

Dieses Recht erstreckt sich sowohl auf Ihre aktiv und bewusst angegebenen Daten wie die von Ihnen bereitgestellten Daten (z. B. persönliche Identifikationsdaten) als auch auf die von uns gesammelten Informationen.

‍

Umgekehrt sind personenbezogene Daten, die aus den von Ihnen bereitgestellten Daten abgeleitet, berechnet oder gefolgert werden, vom Recht auf Übertragbarkeit ausgeschlossen, da sie von uns erstellt wurden.

‍

Sie sollten jedoch wissen, dass wir das Recht haben, Ihren Antrag auf Übertragbarkeit abzulehnen. Dieses Recht gilt nämlich nur für personenbezogene Daten, die auf Ihrer Zustimmung oder auf der Erfüllung eines mit Ihnen geschlossenen Vertrags beruhen (um genau zu erfahren, welche personenbezogenen Daten dem Recht auf Übertragbarkeit unterliegen können: siehe den Abschnitt Zweck und Grundlagen). Ebenso darf dieses Recht nicht die Rechte und Freiheiten Dritter verletzen, deren Daten in den aufgrund eines Portabilitätsantrags übermittelten Daten enthalten sein können.

‍

Entzug der Zustimmung

In Fällen, in denen die Verarbeitung auf einer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

‍

Wie können Sie Ihre Rechte wahrnehmen?

Für jede Anfrage brauchen Sie uns nur eine E-Mail oder einen Brief zu schicken (siehe Kontaktangaben oben).

‍

Es ist wichtig, dass Sie das Recht, das Sie ausüben möchten, sowie die Gründe für Ihren Antrag angeben und eine Kopie der Vorder- und Rückseite Ihres Personalausweises beifügen. In dem Antrag muss die Adresse angegeben werden, an die die Antwort zu senden ist.

‍

Wir haben einen Zeitraum von einem (1) Monat, um auf Ihre Anfrage zu antworten. Dieser Zeitraum verlängert sich um zwei (2) weitere Monate, wenn eine Anfrage eingehende Nachforschungen erfordert oder wenn wir eine übermäßige Anzahl von Anfragen erhalten.

‍

Es kann jedoch sein, dass wir Ihrer Bitte nicht nachkommen können. In diesem Fall werden wir natürlich dafür sorgen, Ihnen eine möglichst klare Antwort zu geben.

‍

Werden Ihre personenbezogenen Daten ins Ausland übermittelt?

Für die Erfordernisse bestimmter Verarbeitungen werden bestimmte Daten in den Europäischen Wirtschaftsraum übermittelt.

‍

Beachten Sie, dass personenbezogene Daten innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums das gleiche Schutzniveau genießen.

‍

Im Prinzip übermitteln wir keine Daten außerhalb Europas. Im Rahmen der Unterauftragsvergabe an den von uns gewählten Dienstleister kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass ausnahmsweise und insbesondere aus Wartungsgründen ein begrenzter Zugriff auf bestimmte Daten von einem Staat außerhalb Frankreichs aus erfolgen kann. der EU.

‍

Kontakt mit uns aufnehmen? Eine Beschwerde bei einer Datenschutzbehörde einreichen?

Haben Sie eine Frage oder einen Vorschlag zu dieser Richtlinie? Zögern Sie nicht, uns dies mitzuteilen, indem Sie uns per E-Mail oder auf dem Postweg kontaktieren (siehe Kontaktangaben oben). Wir werden Sie sorgfältig lesen und Ihnen so schnell wie möglich antworten.

Haben Sie das Gefühl, dass wir Ihre persönlichen Daten nicht ausreichend schützen? Wir laden Sie ein, uns direkt zu kontaktieren. Sie sollten auch wissen, dass Sie das Recht haben, eine Beschwerde bei der belgischen Datenschutzbehörde einzureichen:

  • Auf dem Postweg: Datenschutzbehörde, Rue de la Presse, 35, 1000 Brüssel
  • Per E-Mail: contact@apd-gba.be

‍

Wie erfahre ich, ob sich diese Politik geändert hat?

Diese Richtlinie kann jederzeit geändert werden, um insbesondere Änderungen von Gesetzen und Vorschriften sowie der Entwicklung unserer Dienstleistungen Rechnung zu tragen.

Wir empfehlen Ihnen, diese Richtlinie regelmäßig zu konsultieren, um herauszufinden, wie wir Ihre persönlichen Daten schützen.

Datum der letzten Änderung: 23/03/2023

Version dieser Richtlinie 1.0.

‍

Glossar der wichtigsten in dieser Politik verwendeten Rechtsbegriffe

Häufig verwendete Begriffe in dieser Politik GDPR-Definitionen Erklärungen von Begriffen in der Alltagssprache
Persönliche Daten
Als "identifizierbare natürliche Person" wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann, insbesondere durch Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck ihrer physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität sind.
Alle Arten von Informationen, die sich auf eine natürliche Person beziehen, d. h. eine Person, die direkt oder indirekt als eine von anderen Personen unterscheidbare Person identifiziert werden kann.

Zum Beispiel: ein Name, ein Foto, ein Fingerabdruck, eine E-Mail-Adresse, eine Telefonnummer, eine Sozialversicherungsnummer, usw.
Behandlung
Jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede Vorgangsreihe im Zusammenhang mit Daten oder Gruppen personenbezogener Daten wie das Erheben, das Speichern, die Organisation, die Strukturierung, die Aufbewahrung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Benutzung, die Übermittlung durch Übermittlung, die Verbreitung oder jede andere Form der Bereitstellung, die Verknüpfung oder Verbindung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Jede Verwendung personenbezogener Daten, unabhängig von der Art des Verfahrens (Erfassung, Organisation, Speicherung, Änderung, Abgleich mit anderen Daten, Übermittlung usw. personenbezogener Daten).

Zum Beispiel: die Verwendung Ihrer Daten zum Zweck der Vertragserfüllung, die Zusendung von Mitteilungen der Kanzlei über Neuigkeiten, rechtliche Informationen und Einladungen zu Veranstaltungen usw.
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheidet.
Die Person, Behörde, Firma oder Einrichtung, die die Kontrolle über Ihre Daten ausübt und über deren Verwendung entscheidet. Sie ist es, die über die Einrichtung oder Löschung einer Verarbeitung entscheidet und bestimmt, warum Ihre Daten verarbeitet werden und an wen sie übermittelt werden. Er ist der Hauptverantwortliche für die Einhaltung des Schutzes Ihrer Daten.
Unterauftragsvergabe
Die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet.
Jede natürliche oder juristische Person, die auf Anweisung und unter der Verantwortung des für die Verarbeitung Verantwortlichen Verarbeitungsaufgaben wahrnimmt.
Outpush-Logo weiß
eLabz SRL - BE.0766.257.834
Rue de Roumanie 13
Brüssel, 1060
Belgien 🇧🇪
iab europe label
Produkt
Wie man sie einsetzt
RSS
Neu
Wie man eine Kampagne plantAPIMetrikenSegmentierung
Ausdrücken
Erfolgsgeschichten
Neu
Ressourcen
Leitfäden für VerlegerBlog und Videos
Soziales
Linkedin ->Twitter ->Youtube ->
©2025 Outpush Alle Rechte vorbehalten.
Bedingungen und KonditionenDatenschutzbestimmungenCookies-Politik